Definition des Steuerfreibetrags
Der Steuerfreibetrag bezeichnet einen Einkommensanteil, der nicht besteuert wird, weil er das Existenzminimum sichert. Er wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen, bevor die Steuer berechnet wird, denn das senkt die Steuerlast. Neben dem Grundfreibetrag gibt es weitere Varianten wie den Kinderfreibetrag, während Pauschbeträge wie die Werbungskostenpauschale ähnlich wirken. Ziel ist es, Steuerzahler zu entlasten und Bürokratie zu reduzieren.
Arten von Steuerfreibeträgen
Es gibt verschiedene Steuerfreibeträge, weil sie unterschiedliche Lebenslagen berücksichtigen: Der Grundfreibetrag gilt für alle, während der Kinderfreibetrag Eltern unterstützt. Der Entlastungsbetrag hilft Alleinerziehenden, denn er beträgt 4.260 Euro. Der Sparer-Pauschbetrag (1.000 Euro für Singles) entlastet Kapitalerträge, und der Altersentlastungsbetrag gilt ab 64 Jahren, weil er Rentner schützt. Weitere Pauschalen wie Werbungskosten (1.230 Euro) ergänzen das System.
Steuerfreibetrag 2025: Aktuelle Beträge
2025 steigt der Grundfreibetrag auf 12.096 Euro für Singles und 24.192 Euro für Verheiratete, weil die Inflation ausgeglichen wird. Der Kinderfreibetrag liegt bei 9.600 Euro pro Kind (für beide Eltern), während Alleinerziehende 4.260 Euro Entlastungsbetrag nutzen können. Der Sparer-Pauschbetrag bleibt bei 1.000 Euro, denn er deckt Kapitalerträge ab. Diese Anpassungen sichern das Existenzminimum und entlasten Steuerzahler effektiv.
Anwendung und Beantragung
Der Steuerfreibetrag wie der Grundfreibetrag wird automatisch angesetzt, weil das Finanzamt ihn bei der Steuererklärung berücksichtigt. Andere, wie der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, müssen beantragt werden, denn sie erfordern Nachweise (z. B. Anlage Kind). Der Kinderfreibetrag wird mit Kindergeld verglichen, während der Sparer-Pauschbetrag über einen Freistellungsauftrag gilt. HRTime’s Zeiterfassungspflicht-Tools unterstützen bei der Verwaltung.
Berechnung des Steuerfreibetrags
Ein Single mit 15.000 Euro Einkommen 2025 zahlt nur auf 2.904 Euro Steuern (15.000 – 12.096), weil der Steuerfreibetrag abgezogen wird. Bei Familien prüft das Finanzamt, ob Kindergeld oder Kinderfreibetrag günstiger ist, denn die Günstigerprüfung erfolgt automatisch. Höhere Freibeträge wie für Alleinerziehende senken die Steuerlast zusätzlich, während Pauschbeträge ohne Nachweise gelten. Mehr bei Wikipedia.
Vorteile für Arbeitnehmer
Steuerfreibeträge senken die Steuerlast, weil sie das Nettoeinkommen erhöhen. Der Grundfreibetrag schützt Geringverdiener, während der Kinderfreibetrag Familien entlastet. Alleinerziehende profitieren vom Entlastungsbetrag, denn er gleicht Mehrkosten aus. Unternehmen nutzen HRTime’s Abfindungs-Tools, weil sie steuerliche Planung vereinfachen und Arbeitnehmer unterstützen.
Übersicht der Beträge
Hier eine Tabelle mit wichtigen Steuerfreibeträgen 2025:
Steuerfreibetrag | Betrag Singles | Betrag Verheiratete |
---|---|---|
Grundfreibetrag | 12.096 € | 24.192 € |
Kinderfreibetrag | 4.800 € pro Elternteil | 9.600 € |
Entlastungsbetrag | 4.260 € | N/A |
Sparer-Pauschbetrag | 1.000 € | 2.000 € |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Steuerfreibetrag 2025
Was ist ein Steuerfreibetrag?
Ein steuerfreier Einkommensanteil.
Wie hoch ist der Grundfreibetrag 2025?
12.096 € für Singles.
uss ich den Kinderfreibetrag beantragen?
Nein, er wird geprüft.
Wer bekommt den Entlastungsbetrag?
Alleinerziehende mit Kind.
Wie nutze ich den Sparer-Pauschbetrag?
Mit einem Freistellungsauftrag.
Haftungsausschluss: Die rechtlichen Informationen in diesem HR-Lexikon dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine rechtliche Beratung. Trotz gründlicher Recherche und Überprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigenes Risiko.